Warum ist die Dokumentation so wichtig?
Viele Menschen, die in verschiedenen europäischen Ländern gearbeitet haben, verlieren bei der Rentenberechnung wertvolle Anspruchszeiten, weil sie nicht wissen, wie sie ihre internationalen Arbeitszeiten korrekt dokumentieren müssen. Besonders häufig betrifft dies Arbeitszeiten aus Polen, Ukraine, Tschechien und anderen osteuropäischen Ländern.
Die Deutsche Rentenversicherung ist verpflichtet, alle EU-Arbeitszeiten anzuerkennen, aber nur wenn diese ordnungsgemäß nachgewiesen werden. Ohne korrekte Dokumentation gehen Ihnen unter Umständen hunderte Euro monatlicher Rente verloren.
Diese Unterlagen benötigen Sie
1. Arbeitsbescheinigungen aus dem Ausland
Für jede Tätigkeit im Ausland benötigen Sie eine offizielle Arbeitsbescheinigung des jeweiligen Arbeitgebers. Diese sollte enthalten:
- Vollständige Firmenangaben des Arbeitgebers
- Exakte Beschäftigungszeiten (von-bis)
- Art der Tätigkeit und Position
- Höhe des Einkommens
- Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers
2. Versicherungsnachweise
Besonders wichtig sind Nachweise über gezahlte Sozialversicherungsbeiträge. In Polen erhalten Sie diese von der ZUS (Zakład Ubezpieczeń Społecznych), in der Ukraine vom Pensionsfonds. Diese Dokumente bestätigen, dass Sie tatsächlich versicherungspflichtig beschäftigt waren.
3. Lohnabrechnungen
Sammeln Sie alle verfügbaren Lohnabrechnungen aus Ihrer Auslandstätigkeit. Sie dienen als zusätzlicher Nachweis und helfen bei der Berechnung der Rentenbeiträge.
Besonderheiten bei verschiedenen Ländern
Polen
In Polen können Sie Ihre Versicherungszeiten direkt bei der ZUS online abrufen. Der Service „Platforma Uskług Elektronicznych ZUS“ bietet eine komplette Übersicht Ihrer Beitragszeiten. Diese Nachweise werden von der deutschen Rentenversicherung vollständig anerkannt.
Ukraine
Für ukrainische Arbeitszeiten benötigen Sie eine Bescheinigung des „Staatlichen Registers der allgemeinen obligatorischen staatlichen Sozialversicherung“. Aufgrund der aktuellen Situation können diese Unterlagen schwer zu beschaffen sein – wir helfen Ihnen dabei.
Andere EU-Länder
Jedes EU-Land hat eigene Verfahren für Rentennachweise. Wir kennen die spezifischen Anforderungen und unterstützen Sie bei der Beschaffung der notwendigen Unterlagen.
Häufige Fehler vermeiden
⚠️ Diese Fehler kosten Sie Geld:
- Unvollständige Zeitangaben in den Bescheinigungen
- Fehlende Übersetzungen offizieller Dokumente
- Verspätete Antragstellung (Nachzahlungen sind nur begrenzt möglich)
- Verwechslung von Brutto- und Nettoangaben
Schritt-für-Schritt Vorgehen
- Sammeln Sie alle verfügbaren Unterlagen aus Ihrer internationalen Laufbahn
- Kontaktieren Sie die Rentenversicherungsträger in den jeweiligen Ländern
- Lassen Sie alle Dokumente übersetzen (nur beglaubigte Übersetzungen)
- Stellen Sie einen Antrag auf Konten‑klärung bei der Deutschen Rentenversicherung
- Reichen Sie alle Nachweise ein und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Die Anerkennung internationaler Arbeitszeiten ist komplex und fehleranfällig. Als spezialisierte Rentenberater kennen wir die Fallstricke und sorgen dafür, dass Sie alle Ihre Ansprüche geltend machen können.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung. Wir prüfen Ihre Unterlagen und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Fall.
Benötigen Sie Hilfe bei der Dokumentation?
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Sammlung und Aufbereitung aller notwendigen Unterlagen.
Kostenlose Beratung anfragen